Krebsfrüherkennung
Diese Untersuchungen werden von der GKV erstattet:
Gebärmutterhalskrebs
Jährliche Genitaluntersuchung für Frauen ab 20 Jahre
Die Untersuchung umfasst:
gezielte Anamnese mit Fragen nach Veränderungen und Beschwerden
Inspektion des Muttermundes
Krebsabstrich und zytologische Untersuchung (Pap-Test)
gynäkologische Tastuntersuchung
Befundmitteilung mit anschließender Beratung
Brustkrebs
Jährliche Brustuntersuchung für Frauen ab 30 Jahre
Die Untersuchung umfasst:
gezielte Anamnese mit Fragen nach Veränderungen und Beschwerden
Ispektion und Abtasten der Brust und der regionären Lymphknoten einschließlich der ärztlichen Anleitung zur Selbstuntersuchung
Beratung über das Ergebnis
Alle zwei Jahre Mammografie-Screening für Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahre
Das Screening umfasst:
schriftliche Einladung in eine zertifizierte Screening-Einheit. Mit der Einladung erhalten Sie ein Informationsblatt zum Screening.
schriftliche Anamnese
Röntgen beider Brüste (Mammografie)
Doppelbefundung der Röntgenaufnahmen durch zwei unabhängige Untersucher
Befundmitteilung innerhalb von sieben Werktagen
Im Falle eines verdächtigen Befundes erfolgt eine Einladung zur weiteren diagnostischen Abklärung. Dies veranlasst die jeweilige Screening-Einheit.
Hautkrebs
Hautkrebs-Screening alle zwei Jahre für Manner und Frauen ab 35 Jahre
Das Screening dient der Früherkennung des malignen Melanoms (schwarzer Hauptkrebs), des Basalzellenkarzinoms und des spinozellulären Karzinoms (weißer Hauptkrebs). Es soll, wenn möglich, in Verbindung mit der zweijährlichen Gesundheitsuntersuchung (Check-up) durchgeführt werden und umfasst:
gezielte Anamnese mit Fragen nach Veränderungen und Beschwerden
visuelle (mit bloßem Auge), standardisierte Ganzkörperinspektion der gesamten Haut einschließlich des behaarten Kopfes und aller Körperhautfalten
Befundmitteilung mit anschließender Beratung (bei Verdacht Abklärung durch einen Facharzt oder eine Fachärztin)
Prostatakrebs
Jährliche Genitaluntersuchung für Männer ab 45 Jahre
Die Untersuchung umfasst:
gezielte Anamnese mit Fragen nach Veränderungen und Beschwerden
Inspektion und Abtasten des äußeren Genitales
Tastuntersuchung der Prostata (vom Enddarm aus)
Tastuntersuchung der regionären Lymphknoten
Befundmitteilung mit anschließender Beratung
Darmkrebs
Jährliche Dickdarm- und Rektumuntersuchung für Männer und Frauen im Alter von 50 bis 54 Jahren
Die Untersuchung umfasst:
gezielte Beratung
Test auf verborgenes Blut im Stuhl
Darmspiegelung für Männer und Frauen ab 55 Jahren, zwei Untersuchungen im Abstand von zehn Jahren
Die Untersuchung umfasst:
gezielte Beratung
Darmspiegelung
Ersatzweise: Test auf verborgenes Blut im Stuhl alle zwei Jahre